Josef Walch
Übersicht über unterrichtspraktische, fachdidaktische,
kunstwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Publikationen 1973 - 2015
1.
|
Druckgrafische Techniken.
Ausstellungskatalog, Kunstverein Schwetzingen, 1973, S. 3 |
|
2. | Anmerkungen zum Thema Zeichnen Zeichnung. Ausstellungskatalog, Kunstverein Schwetzingen, 1973, S. 3 |
|
3.
|
Anmerkungen zum Thema Umgestaltung als Aufgabe
der ästhetischen Erziehung. Veränderung der Schulumwelt. In: Pilotprojekt für die Gestaltungsanalyse und Aktion zur Veränderung der Schulwelt. Institut für Schulbau (Hrsg.), Stuttgart, 1976, S. 108 |
|
4.
|
Politische Karikaturen am Beispiel der Julimonarchie
in Frankreich. Materialien für die Sekundarstufe II. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 48/1978, S. 28 |
|
5.
|
Mit Schülern Bücher machen. Es
war einmal ein arm Kind
In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 48/1978, S. 46 |
|
6.
|
Plakate zum Thema Schule. Ein Unterrichtsbeispiel
für die Sekundarstufe I. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 49/1978, S. 48 |
|
7. | Über den Versuch, einen Erziehungsprozess
auszustellen. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 52/1978, S. 17 |
|
8.
|
Analyse von ästhetischen Leitbildern
im Bereich Wohnen. In: M. Andritzky / G. Selle (Hrsg.), Lernbereich Wohnen (2. Bde.), Rowohlt-Verlag, Hamburg, 1979, S. 356 |
|
9. | Tod als Thema der ästhetischen Erziehung. In: BDK-Mitteilungen, Schroedel-Verlag, Hannover, Heft 2/1979, S. 27 |
|
10.
|
Zum Fachkongress Kunst für Kinder. Ästhetische
Erziehung und kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 58/1979, S. 5 |
|
11.
|
Die Utopie einer anderen Welt. Phantasie
und Phantastisches bei Grandville. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 60/1980, S. 28 |
|
12.
|
Braun - Schwarz - Weiß - Rot. Eine
deutsche Farbenlehre. Hinweise für den Unterricht in der Sekundarstufe
II. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 63/1980, S. 32 |
|
13.
|
Nichts als Paragraphen. Satire in der Sekundarstufe
II. In: BDK-Mitteilungen, Schroedel-Verlag, Hannover, Heft 2/1980, S. 6 |
|
14. | Abzeichnen, Zitieren, Realistisch Zeichnen.
Unterricht im Sekundarbereich II. In: BDK-Mitteilungen, Schroedel-Verlag, Hannover, Heft 2/1981, S. 10 |
|
15.
|
Wir bauen eine mittelalterliche Stadt. Ein
Unterrichtsbeispiel für ein 5. Schuljahr. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Verlag Schwann, Düsseldorf, Heft 1/1981, S. 14 |
|
16.
|
Schuhe und Fenster. Aus dem Unterricht eines
10. und 11. Schuljahres. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 66/1981, S. 16 |
|
17.
|
Schulfernsehprogramm Bildende Kunst. In: BDK-Mitteilungen, Schroedel-Verlag, Hannover, Heft 2/1981, S. 23 |
|
18.
|
Collagen aus aktuellem Anlass: das Jahr des
Kindes. In: BDK-Mitteilungen, Schroedel-Verlag, Hannover, Heft 3/1979, S. 20 |
|
19.
|
Hand - Zeichen und Symbol. In: Kunst und Unterricht. Didaktischer Kalender / Lehrerbegleitheft, Friedrich-Verlag, Velber, 1981, S. 1 |
|
20.
|
Die Schuldruckerei der Gesamtschule Weinheim. In: Kunst und Unterricht, Sonderheft, Friedrich-Verlag, Velber, 1981, S. 130 |
|
21.
|
Kunsterzieher zeichnen Karikaturen. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Verlag Schwann, Düsseldorf, Heft 4/1981, S. |
|
22.
|
Sitz Gerade. Sitzen in der Schule
" In: M. Andritzky (Hrsg.), z.B. Stühle. Ein Streifzug durch die Kulturgeschichte des Sitzens. Anabas-Verlag, Giessen, 1982, S. 180 |
|
23. | Stuhlobjekte - Verfremdungen. Ein Unterrichtsbeispiel
aus einem Leistungskurs des 13. Schuljahres. In: M. Andritzky (Hrsg.), z.B. Stühle. Ein Streifzug durch die Kulturgeschichte des Sitzens. Anabas-Verlag, Giessen, 1982, S. 198 |
|
24. | Den ältesten Stuhl Venedigs besitzen.
Fotoaktion In: M. Andritzky (Hrsg.), z.B. Stühle. Ein Streifzug durch die Kulturgeschichte des Sitzens. Anabas-Verlag, Giessen, 1982, S. 32 |
|
25. | Hommage à Meggendorfer. Ein Unterrichtsbeispiel
über mechanische Bilderbücher aus einem 5. Schuljahr. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 71/1982, S. 43 |
|
26. | Die Sache mit dem Esszimmertisch. Hommage
à Lotte Reiniger. Schüler eines 6. Schuljahres drehen einen
Silhouettenfilm. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Schwann-Verlag, Düsseldorf, Heft 3/1982, S. 33 |
|
27.
|
z.B. Stühle. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 74/1982, S. 8 |
|
28. | Original und Fälschung. Eine Unterrichtsanregung
zum Thema Landschaft. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 74/1982, S. 12 |
|
29. | Anders sitzen, anders stehen. Eine Unterrichtsanregung
zum Thema Landschaft. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 76/1982, S. 31 |
|
30. | Anfrage zur Entwicklung der Sekundarstufe
II an die Kultusminister der Länder. In: BDK-Mitteilungen, Peine, Heft 1/1983, S. 25 |
|
31. | Karlsruher Kinder im Dritten Reich. Eine
Ausstellung des Kindermuseums der Karlsruher Kunsthalle. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 78/1983, S. 2 |
|
32. | Luther - Reformation - Schöpfung. Jugendliche
malen ein Wandbild. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Schwann-Verlag, Düsseldorf, Heft 3/1983, S. 25 |
|
33. | Kunst für Kinder. Zur Sicherung der
ästhetischen Erziehung in der Schule. Bildungspolitische Aktivitäten
im Jahr des Kindes. In: Jahrbuch der ästhetischen Erziehung I, Fröhlich und Kaufmann, Berlin, 1983, S. 293 |
|
34. | Mythos Arche. Unterrichtsanregungen für
alle Schulstufen. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 81/1983, S. 56 |
|
35. | O du Berlin, du bunter Stein, du Biest
Großstadterfahrung in Gedichten und Bildern des Expressionismus.
Sekundarstufe II. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 81/1983, S. 30 |
|
36. | Kulturarbeit auf dem Land und in den Dörfern.
Literaturbericht und eigene, subjektive Erfahrungen. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 85/1984, S. 65 |
|
37. | Von Ikarus zum Schneider von Ulm. Unterrichtsanregungen
über den Traum Fliegen für alle Schulstufen. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 85/1984, S. 71 |
|
38. | Ruinen. Zur Funktion der Zeichnung im Rahmen
einer Aufgabenstellung. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 88/1984, S. 40 |
|
39. | Mit Licht Zeichnen, Anregung zur Erweiterung
des Begriffes Zeichnen. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 88/1984, S. 53 |
|
40. | Brancusi und die Überraschungseier.
Zum Mythos einer plastischen Form. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 98/1985, S. 19 |
|
41. | Körper - Säulen. Ein Beispiel aus
einer 11. Klasse. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 93/1985, S. 37 |
|
42. | Heldentum und Poesie. Ein Vergleich zweier
Zirkusplakate. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 94/1985, S. 22 |
|
43. | Typen wie aus dem Panoptikum. Übermalung
von Sportfotografien als Bildkritik. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 95/1985, S. 34 |
|
44. | Hingsen - Der deutsche Herkules
modelliert
von Arno Breker. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 95/1985, S. 36 |
|
45. | Bäume der Erkenntnis. In: Hans Gercke (Hrsg.), Der Baum in Mythologie, Kunstgeschichte und Gegenwartskunst, Edition Braus, Heidelberg, 1985, S. 278 |
|
46. | Das Kabinett des Dr. Caligari. Schminken
nach expressionistischen Vorbildern. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 99/1986, S. 26 |
|
47. |
Du aber bist der Baum. Skizzen zu einem
Thema. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 102/1986, S. 8 |
|
48. | Blätter. Beispiele für Wahrnehmen
und Gestalten. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 102/1986, S. 12 |
|
49. | Von Kunst ausgehen. Baumdarstellungen / Baumobjekte
in der aktuellen Kunst als Ausgangspunkt für den Unterricht. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 102/1986, S. 14 |
|
50. | Illustrationen. Unterrichtsbeispiele aus
verschiedenen Schulstufen. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 102/1986, S. 16 |
|
51. | Lebensbäume. Schüler einer 5. Klasse
zeichnen ihren Lebensbaum. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 102/1986, S. 18 |
|
52. | Drehbuch - Collagen. Moholy-Nagy Filmszenario
Dynamik einer Großstadt. Ein Unterrichtsbeispiel aus der Dekundarstufe
II. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 100/1986, S. 36 |
|
53. | Klangskulpturen, Klangenvironment. Ein museumspädagogisches
Projekt. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 108/1986, S. 31 |
|
54. | Die anatomischen Studien von Leonardo da
Vinci. (Zusammen mit Joachim Knoll) In: Unterricht Biologie, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 123/1986, S. 46 |
|
55. | Der Turmbau zu Babylon. Architekturmodell
als Reaktion auf ein Bild. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 112/1987, S. 21 |
|
56. | Heimat. Anmerkungen zu einem schwierigen
Begriff. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 114/1987, S. 12 |
|
57. | Architektur als versteinerte Lebenswelt.
Heimat und Architektur. Ein Unterrichtsbeispiel aus einem 10. Schuljahr. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 114/1987, S. 22 |
|
58. | Hessen vermessen. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 114/1987, S. 25 |
|
59. | Druckgrafik, Einführung in das Heftthema. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 117/1987, S. 28 |
|
60. | Das Ende des Kartoffelstempels. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 117/1987, S. 33 |
|
61. | Minotaurus im Labyrinth. Eine Unterrichtsanregung
für die Grundschule. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 117/1987, S. 34 |
|
62. | Rätselbilde - Bilderrätsel. Radierungen
in einer 11. Klasse. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 117/1987, S. 38 |
|
63. | Neue Bildungen der Natur vorgeschlagen. Ein
Gedicht von Christian Morgenstern Holzschnitte aus dem 16. Jahrhundert.
Linolschnitte in einer 11. Klasse. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Heft 117/1987, S. 40 |
|
64. | Thema Totentanz. Druckgrafik in der Sekundarstufe
II. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Heft 117/1987, S. 48 |
|
65. | Kunst im Kasten. Anmerkungen zum Heftthema. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 123/1988, S. 16 |
|
66. | Rousseau im Kasten. Eine Unterrichtsanregung
aus dem 5. Schuljahr. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Heft 123/1988, S. 26 |
|
67. | Objektkästen nach Bildern. Beispiele
aus dem Bereich der Museumspädagogik in der Staatlichen Kunsthalle
Karlsruhe. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 123/1988, S. 28 |
|
68. | Oper im Kasten. Ein fächerübergreifendes
Unterrichtsbeispiel in einem 8. Schuljahr. (Zusammen mit Monika Wielsch) In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 123/1988, S. 32 |
|
69. | Der Elefant im Porzellanladen. Verpackte
Geräusche und eine Bildgeschichte. Eine Unterrichtsanregung aus
einer 5. Klasse. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 123/1988, S. 34 |
|
70. | Guck - Kästen. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 123/1988, S. 41 |
|
71. | Käfige. Ein Unterrichtsbeispiel aus
einer 10. Klasse. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 123/1988, S. 42 |
|
72. | Schuhe auf und unter den Bänken. Schuhe
von Schülern. In: M. Andritzky (Hsrg.), z.B. Schuhe. Vom bloßen Fuß zum Stöckelschuh. Eine Kulturgeschichte der Fußbekleidung. Anabas-Verlag, Giessen, 1988, S. 90 |
|
73. | Von der Schusterstube zur roboterintegrierten
Schuhfabrikation. Bilder eines Handwerks. In: M. Andritzky (Hsrg.), z.B. Schuhe. Vom bloßen Fuß zum Stöckelschuh. Eine Kulturgeschichte der Fußbekleidung. Anabas-Verlag, Giessen, 1988, S. 106 |
|
74. | Schuhe - Amulett und Talisman. In: M. Andritzky (Hsrg.), z.B. Schuhe. Vom bloßen Fuß zum Stöckelschuh. Eine Kulturgeschichte der Fußbekleidung. Anabas-Verlag, Giessen, 1988, S. 188 |
|
75. | Der Kampf der Giganten. Anmerkungen zur Geschichte
des Sportschuhs. In: M. Andritzky (Hsrg.), z.B. Schuhe. Vom bloßen Fuß zum Stöckelschuh. Eine Kulturgeschichte der Fußbekleidung. Anabas-Verlag, Giessen, 1988, S. 139 |
|
76. | Sammelschränke und Schubladenmuseen.
Unterrichtsbeispiele aus einer 6. und 8. Klasse. (Zusammen mit Thomas
Feritsch) In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 128/1988, S. 18 |
|
77. | Lauter alte Hüte
Ein museumspädagogisches
Projekt in einem Heimatmuseum. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 133/1989, S. 20 |
|
78. | Graffiti - Mode. Ein Unterrichtsbeispiel
aus einem 11. Schuljahr. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 133/1989, S. 35 |
|
79. | Schaufenster - Mode. Ein Unterrichtsbeispiel
aus dem 7. Schuljahr. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 133/1989, S. 35 |
|
80. | Ton - Steine - Erde. Anmerkungen zum Heftthema. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 146/1990, S. 13 |
|
81. | Stein - Zeichen. Eine Unterrichtsanregung
für die Grundstufe und das 5. / 6. Schuljahr. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 146/1990, S. 22 |
|
82. | Stein - Fragmente. Aus dem Unterricht eines
6. Schuljahres. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 146/1990, S. 27 |
|
83. | Paare. Tonplastiken in einem 7. Schuljahr
des Gymnasiums. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 146/1990, S. 35 |
|
84. | Bildnisbüsten. Aus dem Unterricht eines
Leistungskurses Bildende Kunst. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 147/1990, S. 32 |
|
85. | Schule als Stilllebenlandschaft. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 153/1991, S. 24 |
|
86. | Ein Theater über ein Theater. Papiertheater
mit lokalem Bezug in einer 6. Klasse des Gymnasiums. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 156/1991, S. 25, 33 |
|
87. | Spiegel - Bilder. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 154/1991, S. 41 |
|
88. | Masken. Maskierung, Maskerade. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 161/1992, S. 20, 23 |
|
89. | Bilder vom Rhein. In: Werk und Zeit, München, Heft 3/92, S. 98 |
|
90. | Augen - Blicke. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Velber, Heft 167/1992, S. 20, 23 |
|
91. | Fertig ausgearbeitete Unterrichtsbausteine
für das Fach Kunsterziehung Eine Ideenbörse für den praktischen und theoretischen Umgang mit Grafik, Malerei, Olastik, Architektur und visuelle Medien in den Sekundasrtufe I und II Grundwerk, ca. 500 S. Weka-Verlagsgruppe Kissing 1992 1992 - 1997 16 Ergänzungslieferungen à ca. 120 S. |
|
92. | Verhüllen, Verpacken. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 171/1993, S. 20 |
|
93. | Verhüllen, Verpacken. Anregungen´für
die Unterrichtspraxis. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 171/1993, S. 32 |
|
94. | Körper. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 202/1996, S. 22 |
|
95. | Kunst - Erziehung - Computer. In: Die Burg. Hochschule für Kunst und Design, Halle, 1996, S. 7 |
|
96. | Künstlerbücher oder über die
Inszenierung von Texten. In: Berliner Lesezeichen, Edition Luisenstadt, Heft 8/1996, S. 62 |
|
97. | Gespräch mit Ludwig Ehrler. In: Kunst Ausstellungskatalog Ludwig Ehrler, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle, 1996, S. 36 |
|
98. | Heimat. Anmerkungen zu einem schwierigen
Begriff aus pädagogischer Sicht. In: Berliner Lesezeichen, Edition Luisenstadt, Heft 2/1997, S. 52 |
|
99. | Bilder und Gedichte. Gedichte zu Bildern. In: Kunst und Unterricht, Friedrich-Verlag, Seelze, Heft 210/1997, S. 22 |
|
100. | Fertig ausgearbeitete Unterrichtsbausteine
für das Fach Kunsterziehung. Eine Ideenbörse für den praktischen und theoretischen Umgang mit Grafik, Malerei, Plastik, Architektur und visuellen Medien in den Sekundarstufe I und II Überarbeitete Neuauflage, ca. 500 S. Weka-Verlagsgruppe Kissing 1997 1997 - 2002 20 Ergänzungslieferungen à ca. 120 S. |
|
101. | Schule und Multimedia. In: BDK-Mitteilungen, Bund Deutscher Kunsterzieher, Hannover, Heft 3/1997, S. 40 |
|
102. | Kunst unterrichten. Materialien zu Grafik, Malerei, Plastik, Architektur und visuelle Medien Grundwerk, ca. 400 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2003 |
|
103. | Kunst unterrichten. Grafik: Zeichnen und Zeichnung, 122 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2003 |
|
104. | Kunst unterrichten. Paper Art, 130 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2003 |
|
105. | Kunst unterrichten. Malerei - Frabe, 130 S., mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2004 |
|
106. | Kunst unterrichten. Architektur und Bauen, 120 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2004 |
|
107. | Kunst unterrichten. Von Dingen, Objekten, Gegenständen..., 120 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2004 |
|
108. | Kunst unterrichten. Bilder erzählen, mit Bildern erzählen, 120 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2004 |
|
109. | Kunst unterrichten. Plastisches Gestalten, 110 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2004 |
|
110. | Kunst unterrichten. Bilder machen: Fotografie und mehr, 98 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2004 |
|
111. | Kunst unterrichten. Bildwelten - real, surreal, märchenhaft, fantastisch, 126 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2005 |
|
112. | Kunst unterrichten. TierART: Tiere als Motiv künstlerischen Schaffens, 98 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2005 |
|
113. | Kunst unterrichten. Bildanalyse: Beschreiben, interpretieren, verstehen, dokumentieren, 120 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2005 |
|
114. | Kunst unterrichten. Material als Impuls: Entdeckendes Lernen mit 16 verschiedenen Werkstoffen, 96 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2006 |
|
115. | Kunst unterrichten. Klang-Bild-Bewegung. Fächerbergreifeder Kunst - Musik, 122 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2006 |
|
116. | Kunst unterrichten. Gartenträume: Kunst und Natur treffen aufeinander, 138 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2006 |
|
117. | Kunst unterrichten. Druckgrafik - Techniken und künstlerische Vielfalt, 128 S. mit CD-ROM Weka-Media, Kissing 2006 |
|
118. | Visuelle Kompetenz als Basisqualifikation.
Die alte - neue Macht der Bilder. In: Herzig, Bardo/Grafe, Silke: Digitale Medien in der Schule. Standortbestimmunge und Handlungsemfehlung für die Zukunft. Studie zur Nutzung digitaler Medien in Allegemeinbildenden Schulen in Deutschland. Deutsche Telekom, Bonn 2007, S. 165 |
|
119. | Walch, Josef (Autor, u.a.): Bewegung Kunst. Leitfaden für Projekte ästhetischer Erziehung, Dortmund 211 | |
120. | Walch, Josef: Medien verheddern sich biografisch. Zur Entwicklung von Medien für den Kunstunterricht zwischen 1971 und 2011. In: Dreyer, Andrea/Penzel, Joachim: Vom Schulbuch zum Whiteboard. Zu Vermittlungsmedien in der Kunstpädagogik. München 2012, S. 51 |
|
121. | Walch, Josef: (Hrsg./Autor): Der Maler Heinz Friedrich. Schwetzingen 2014 |
|
122. | Walch, Josef: (Hrsg./Autor): Schroedel Kunstportal, Braunschweig 2007-2014 65 Unterrichtsmodule zur S I (Malerei, Grafik, Plastik, Architektur, Medien, Design) 65 Unterrichtsmodule zur S II (Malerei, Grafik, Plastik, Architektur, Medien, Design) Galerie mit Schülerarbeiten 1890-2014 Kreativkartei / 50 Unterrichtsanregungen für die Klassen 1-6 Fachdidaktisches Forum Newsletter |
Josef Walch (Hrsg. und Autor)
Schulbücher im Schroedel-Verlag/Bildungshaus Schulbuchverlage Braunschweig, Herausgeber der Reihen: Grundkurs Kunst, Bildende Kunst, Praxis Kunst
1. | Farbe. Wahrnehmung, Geschichte und Anwendung
in Kunst und Umelt Materialien für den Sekundarbereich II. Arbeitstexte für den Kunstunterricht In Zusammenarbeit mit Johannes Eucker Schroedel-Verlag, Hannover 1988 128 S. |
|
2. | Grundkurs Kunst, Band 1: Malerei Grafik Fotografie In Zusammenarbeit mit Annemarie Schulze-Weslarn und Michael Klant Schroedel-Verlag, Hannover 1988 Erweiterte und aktualisierte Neuauflage in Zusammenarbeit mit Michael Klant 2002 264 S. |
|
3. | Grundkurs Kunst, Band 2: Plastik Objekt Skulptur In Zusammenarbeit mit Michael Klant Schroedel-Verlag, Hannover 1990 Erweiterte ud aktualisierte Neuauflage in Zusammenarbeit mit Michael Klant 2003 264 S. |
|
4. | Grundkurs Kunst, Band 3: Architektur In Zusammenarbeit mit Michael Klant Schroedelverlag, Hannover 1992 Erweiterte und aktualisierte Neuauflage in Zusammenarbeit mit Michael Klant 2005 264 S. |
|
5. | Bildende Kunst 1: Sehen Gestalten Verstehen In Zusammenarbeit mit Michael Klant Schroedel-Verlag, Hannover 1994 Erweiterte und aktualisierte Neuauflage mit begleitender DVD in Zusammenarbeit mit Michael Klant 2008 |
|
6. | Bildende Kunst 2. Sehen Gestalten Verstehen Schroedel-Verlag, Hannover 1995 128 S. |
|
7. | Praxis Kunst: Druckgrafik In Zusammenarbeit mit Roland Berger Schroedel-Verlag, Hannover 1995 128 S. |
|
8. | Josef Walch (Hrsg. und Autor): Grundkurs Kunst+ Basiswissen Kunstgeschichte Bildkompetenz In Zusammenarbeit mit Michael Klant Bildungshaus Schulbuchverlage Schroedel, Braunschweig 2015, 280 S. |
News
Kunsttagebuch
Ausstellungen
Festschrift für Josef Walch
Wittenberger Kanzelrede
SehWege zu Luther:
Die Reformation im Bild
Künstlerbuch "Handfläche"
Grundkurs+
Kuratorische Projekte
Vorträge
Im Zeichen des Hasen
Links
KIS
KünstlerInitiative
Schwetzingen
Hinweis: Diese Webseite wurde für Mozilla Firefox optimiert. Mit anderen Browsern kann es zu fehlerhaften Darstellungen beim Seitenaufbau kommen.